Ich bin Physiotherapeutin für Kinder und Mutter von drei Kindern. Mein Anliegen ist es, Eltern zu helfen, die physiologischen Bedürfnisse ihres Babys besser zu verstehen, um es optimal zu unterstützen.



Warum möchte Ihr Baby nicht abgelegt werden?

Das ist völlig verständlich!

In Ihren Armen findet Ihr Baby Geborgenheit, Wärme, Ihren vertrauten Duft – und es hat Zugang zu seinen Händen. Kurz gesagt: Es fühlt sich wie im Mutterleib und ist rundum wohl.

Das Baby liegt auf dem Rücken, in einer weniger bequemen Rückenstreckposition, und oft ist das Bett ein bisschen kalt und so groß!

Vor diesem Hintergrund habe ich als Mutter und Kinderphysiotherapeutin den Geburtskokon entwickelt, der einen sanften Übergang nach der Entbindung ermöglicht:

Ruhigerer Schlaf im Geburtskokon

Das Baby liegt in Fötusstellung, die Wolle hält es sommers wie winters auf einer angenehmen Temperatur, denn 100 % Merinowolle reguliert die Temperatur.

 

 Warum Babys gerne in den Armen sind

Doch wenn Sie Ihr Baby ins Bett legen:

  • Es fühlt sich verloren.
    Ohne die Begrenzung Ihrer Arme erschrickt es häufig (Moro-Reflex, ein unkontrollierbarer Reflex, der oft durch ein kleines Bäuerchen oder Gas ausgelöst wird).

Die Liegeposition ist weniger angenehm.

Das Bett ist oft kalt, viel zu groß und bietet keine Begrenzung – ein starker Kontrast zu Ihren Armen.

Eine sanfte Lösung für besseren Schlaf

Als Mutter und Kinder-Physiotherapeutin habe ich den Geburtskokon (www.mapetitelaine.com) entwickelt, um Ihrem Baby einen sanften Übergang nach der Geburt zu ermöglichen:

  • Erleichterter Schlaf im Geburtskokon:
    Im Kokon liegt Ihr Baby in einer sanften Beugung, ähnlich der fötalen Haltung. Die 100 % Merinowolle sorgt für eine angenehme Temperatur – sowohl im Sommer als auch im Winter, dank ihrer thermo-regulierenden Eigenschaften.

  • Selbstständiges Wiedereinschlafen:
    Der Kokon bietet Zugang zu den Händen, wie im Mutterleib, und erleichtert so das selbstständige Wiedereinschlafen zwischen den Schlafzyklen. Der Kokon ist ein unverzichtbarer Begleiter für einen entspannten Babyschlaf!

  • Praktischer Tipp:
    Legen Sie Ihr Baby vor der letzten Flasche oder dem letzten Stillen in den Kokon. Sobald es eingeschlafen ist, können Sie es einfach ins Bett legen – ohne dass es erschrickt, wie es beim direkten Ablegen oft der Fall ist.

 

 Bewegung vor dem Schlafen

Denken Sie daran, dass Ihr Baby vor dem Schlafengehen Bewegung braucht. Eine kurze Aktivitätseinheit, etwa ein wenig Zeit für motorische Übungen, kann besonders ab dem zweiten Lebensmonat hilfreich sein, um das Baby auf das Zubettgehen vorzubereiten.

Entdecken Sie weitere Tipps für eine sanfte Ablösung vom Tragen und begleiten Sie Ihr Baby liebevoll auf seinem Weg zu mehr Eigenständigkeit.ringen Sie Ihr Baby vor der letzten Flasche oder dem letzten Füttern in seinen Kokon und legen Sie es nach dem Einschlafen einfach in sein Bettchen. Sie werden nicht mehr mit diesen Zuckungen konfrontiert, sobald Sie Ihr Baby ins Bett gebracht haben.